Individuelle Energiekonzepte
Wir entwickeln gemeinsam mit Kommunen und allen beteiligten Akteuren ein maßgeschneidertes Energiekonzept, das regionale Potenziale optimal ausschöpft.
Wie bereits mehrfach angesprochen, befindet sich Deutschland mitten in der Energiewende. Um dieser Herkules-Aufgabe gerecht zu werden, muss das Gesamtziel (der Ausstieg aus Atom- und Kohlekraft) in viele kleine Teilziele unterteilt werden. Es wird in Zukunft nicht möglich sein die Energie zentral in riesigen Kraftwerken zu produzieren. Stattdessen wird es viele kleine Einheiten geben, die virtuell zu einem großen Kraftwerk zusammengesetzt werden. Diese Entwicklung bietet für Kommunen eine große Chance. Die Nutzung von erneuerbaren Energien anstatt Strom und Wärme aus fossilen Energieträgern schafft enorme Potenziale und bietet erhebliche Vorteile für sich und ihre Bürger:
- Stärkung der regionalen Wirtschaft: Kommunen geben enorme Summen für Energie aus. Mit einem guten Energiekonzept bleibt ein Großteil des Geldes in der eigenen Kommune (Bank, Bürger, Energieversorger etc.)
- Unabhängigkeit von Rohstoffmärkten: Wer seine Energie selbst produziert, koppelt sich von der weltweiten Kostenentwicklung ab.
- Klimaschutz: Wussten Sie, dass bei zentraler Stromproduktion in einem Kohlekraftwerk 60 % Wärmeverluste entstehen. Bei Windkraft, Solarenergie und Kraftwärmekopplung sind die Verluste wesentlich niedriger. Zudem haben erneuerbare Energien eine positive Außenwirkung, sodass die Identifikation mit der Gemeinde steigt.
Aufbau eines Energiekonzeptes
Wir entwickeln gemeinsam mit Kommunen und allen beteiligten Akteuren ein Energiekonzept, das auf ihre Potenziale und den Bedarf ihrer Gemeinde optimal zugeschnitten ist.
Beispielhafter Aufbau eines Energiekonzeptes:
1. Potenzialanalyse: Der Ist-Zustand wird detailliert aufgenommen und die Bedürfnisse aufgezeigt. Daraufhin wird untersucht, wie die Bedürfnisse mit erneuerbaren Energien vor Ort gedeckt werden können.
2. Konzeptentwicklung: Die Potenzialanalyse liefert alle notwendigen Daten, um einen Sollzustand zu entwickeln. Dabei werden erneubare Energien, Effizienzsteigerungen und Kampagnen zur Einsparung von Energien sowie Förderprogramme berücksichtigt.
3. Planung: Nun erfolgt die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Konzepte. Anhand der verfügbaren Ressourcen und des Sollzustandes werden regenerative Kraftwerke ausgelegt. Im Dialog mit den lokalen Akteuren werden die Bedingungen für die Errichtung und den Betrieb definiert. Natürlich werden dabei die Belange von Mensch und Natur berücksichtigt.
4. Realisierung und Betrieb: Bei der Errichtung und dem Betrieb werden bevorzugt Handwerker, Techniker und Gutachter aus der Region beteiligt. Gut geplante Projekte im Bereich erneuerbarer Energien sind eine verlässliche Anlagemöglichkeit für lokale Banken, Bürger und Kommunen. Bei der Wahl des passenden Betreibermodells für den Betrieb der Anlagen versuchen wir stets eine Variante zu wählen, die die vorhandenen Akteure einbindet und zufriedenstellt. Die privaten und kommunalen Beteiligungsmodelle erhöhen die regionale Wertschöpfung und schaffen gleichermaßen Identifikation mit dem Projekt und erneuerbaren Energien vor Ort.
„100%- Erneuerbare Energie-Regionen“-Projekt
Interessiert? Schauen Sie sich das Projekt „100% Erneuerbare Energie Region“ an. Dieses Projekt identifiziert, begleitet und vernetzt Regionen und Kommunen, die ihre Energieversorgung auf lange Sicht vollständig auf erneuerbare Energien umstellen wollen (100ee Regionen). Aktuell gibt es bereits 100 Landkreise, Gemeinden und Regionalverbände in Deutschland, die dieses Ziel verfolgen – und es werden mehr. Das Projekt unterstützt engagierte Akteure in den Regionen durch Kommunikations-, Transfer- und Vernetzungsdienstleistungen. Weitere interessante Beispiele für kommunale Handlungsmöglichkeiten können auf der Internetplattform kommunal-erneuerbar.de verfolgt werden.