Vom Landwirt zum Energiewirt
Korn und Wind ernten
Um einen guten Ertrag zu haben, wird eine Fläche an einem guten Ort benötigt. Das gilt sowohl für Getreide als auch für Wind. Natürlich eignen sich Windprojekte an der Küste am ehesten, aber auch im Binnenland können mit entsprechenden Anlagen sehr gute Erträge erzielt werden. Jede Anlage benötigt circa 0,2 ha Stellfläche und circa 10 ha damit der Abstand zu den einzelnen Anlagen eingehalten wird. Je näher die Anlagen zueinander stehen, desto geringer ist der Ertrag. Dementsprechend wird viel Platz benötigt.
Die Verpachtung von Flächen für Windenergieanlagen ist ein gutes und zuverlässiges Zubrot. Wir sehen Grundstückseigentümer als Projektpartner auf Augenhöhe. Deshalb wollen wir sie natürlich fair vergüten. Das Alltagsgeschäft kann bis auf den Stellflächen natürlich trotzdem ausgeführt werden. Die Zahlungen werden jedoch nicht nur auf die Grundstücke aufgeteilt, auf denen eine Anlage steht, sondern auch auf angrenzende Grundstücke und Grundstücke, die für Zuwegung und Kabeltrassen benötigt werden. So möchten wir Konflikten in der Dorfgemeinschaft vorbeugen.
Alternativ bieten wir Ihnen attraktive Beteiligungen am Windpark an.