Windenergie
Die Verfügbarkeit von Energie ist für uns alle selbstverständlich. Atomkraft und Kohle sei Dank, dass wir zu jederzeit Strom aus dem Netz beziehen können. Doch wir sollten uns fragen, ob das der richtige Weg ist. Klimawandel und Sicherheitsprobleme von Atomkraftwerken verdeutlichen, dass die Zeit für einen Wandel längst überfällig ist. Da wir auch in Zukunft nicht auf Strom verzichten wollen, brauchen wir neue Alternativen. Die Windkraft bietet eine Alternative mit einem riesigen Potenzial. Eine 4-5 MW Windenergieanlage produziert im Jahr circa 10-15 Mio kWh und kann damit circa 10.000 Personen mit Strom versorgen.
Unsere Leistungen im Bereich Windenergie
Um zu verdeutlichen, welchen Umfang ein Windparkprojekt hat, haben wir den Prozess für Sie in Einzelschritte aufgeschlüsselt.
1. Zunächst fertigen wir eine Potenzialanalyse eines Gebietes an. Dafür betrachten wir als Erstes alle rechtlichen Grundlagen von EU bis Gemeindeebene zur Nutzung von Flächen in dem jeweiligen Gebiet, woraus sich die jeweiligen Tabukriterien ergeben. Mit diesen Kriterien werden die Flächen herauskristallisiert, die potenziell für Windkraft geeignet sind.
2. Daraufhin folgt die individuelle Bewertung des Projektes. Dies beinhaltet die Layoutplanung (Grobplanung), die Energieertrags- sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
3. Nach positivem Ergebnis nehmen wir Kontakt mit den Eigentümern und der Gemeinde auf, um frühzeitig über die positiven wirtschaftlichen Aspekte und lokale Wertschöpfung zu informieren. Uns ist es wichtig, dass alle Betroffenen frühzeitig in den Prozess eingebunden werden.
4. Wenn alle Eigentümer einverstanden sind, folgt der Projektstart.
5. Danach wird wieder Kontakt mit der Gemeinde aufgenommen, die gegebenenfalls den Bebauungsplan und den Flächennutzungsplan für die Fläche ändert, sodass ein Windpark darauf errichtet werden kann.
6. Gleichzeitig werden zur offiziellen Prüfung Gutachten in Auftrag gegeben, die die Flächen unter anderem auf Lärm, Schatten oder bedrohte Tierarten untersuchen.
7. Nach positivem Ausgang kann die Baugenehmigung nach dem Bundesimmisionsschutzgesetz (BImschG) beantragt werden. Parallel wird der Zugang zur Stromeinspeisung beantragt.
8. Mit der Genehmigungserteilung sowie dem gesicherten Netzanschluss wird die Finanzierung des Windparks mit Fremd- und Eigenkapital sichergestellt.
9. Bis zum tatsächlichen Baubeginn können durchaus drei bis fünf Jahre vergehen. Zunächst werden Flächen und Zuwegungen genau vermessen. Dann wird das Fundament für die Anlage gegossen, damit anschließend die Windenergieanlagenteile angeliefert und montiert werden können. Zeitgleich werden die Kabel für den Netzanschluss gelegt. Insgesamt dauert der Bau je nach Projektumfang zwischen 3 und 12 Monate.
10. Im Anschluss werden die Anlagen in Betrieb genommen und speisen Energie in das Stromnetz ein.
Wir hoffen sie konnten einen kleinen Überblick über den Projektverlauf eines Windparks bekommen.