Deutschland bewegt sich. Mit Windenergie.
Das folgende Video zeigt die Entwicklung und die Relevanz der Windenergie in Deutschland.
Vom ersten Kontakt bis zum Rückbau
Von Potenzialanalyse über Layoutplanung, Genehmigungsplanung und Bau bis zum Betrieb und Rückbau der Anlagen begleiten wir den kompletten Lebenszyklus eines Windparks. Dazu haben wir alle notwendigen Kompetenzen im Haus.
Eine angemessene Vergütung
Wir zahlen vergleichsweise hohe Pachten. Das können wir machen, weil wir sehr schlanke Strukturen und dadurch deutlich niedrigere Kosten generieren, als große Projektentwickler.
Sie haben ein Grundstück auf einer Windfläche oder könnten sich vorstellen, dass auf Ihr Grundstück eine Windenergieanlage gebaut werden kann.
Wir machen Ihnen ein Angebot. RUFEN SIE UNS AN.
Eine persönliche Beziehung zu Grundstückseigentümern
Wir legen viel Wert auf eine gute persönliche Beziehung zu den Grundstückseigentümern. Allein die Planung kann bis zu fünf Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Der Betrieb dauert darüber hinaus weitere 20-30 Jahre. Sie haben durchgehend feste Ansprechpartner und ständige Erreichbarkeit unserer Ingenieure. So können wir Ihre Bedürfnisse schnell zufrieden stellen.
Wir haben keine Akquiseabteilung – jegliche Kommunikation läuft von Beginn an direkt mit unseren Ingenieuren.
Eine Gemeinschaft
Ein Windpark wird nicht von allen Dorfbewohnern als Segen aufgefasst. Leider können wir nicht jeden von unseren Projekten überzeugen. Als einer von wenigen Entwicklern generieren wir eine hohe Akzeptanz vor Ort. Wir bieten Bürgerbeteiligungsmodelle an (z.B. unser Ackerstrommodell), wir informieren transparent, wir feiern ein Windfest und wir unterstützen lokale Vereine. Darüber hinaus beziehen wir die Grundstückseigentümer vor Ort in die Planung mit ein. So profitieren alle berteiligten Akteure, indem die Projekte besser und konfliktfreier realisiert werden und der Dorffrieden erhalten bleibt.
Ein kleines aber kompetentes Team
Wir sind unserer Größe treu geblieben und reagieren dadurch sehr flexibel auf den turbulenten Markt. In der Anfangszeit der Windenergie sind viele Projektentwickler extrem schnell gewachsen. Inzwischen hat sich das Vergütungssystem geändert und die Genehmigungspraxis erschwert, sodass es für viele Projektentwickler schwer ist, das Personal zu halten, beziehungsweise am Markt zu bestehen. So kommt es vor, dass Sie alle sechs Monate einen neuen Ansprechpartner bekommen oder irgendwann gar nicht mehr wissen, bei wem Sie sich melden sollen. Das ist bei uns anders. Neben Windenergie haben wir noch andere Geschäftszweige, wie Photovoltaik oder LED-Beleuchtung im Portfolio, sodass uns Marktschwankungen, wie beispielsweise das Ausschreibungssystem weniger treffen.
Schwerpunkt im Norden
Wir sind im kleinen Lilienthal im Landkreis Osterholz, direkt bei Bremen beheimatet. Wir entwickeln und betreiben Projekte von Mitteldeutschland über Niedersachsen (Hannover) bis an die Küste von Schleswig-Holstein.
Naturschutz
Der ursprüngliche Zweck der Windenergie war es die Natur zu entlasten, indem bei der Stromproduktion weniger treibhausempfindliche Gase ausgestoßen werden. Darin ist Windenergie extrem gut. Moderne Windenergieanlagen produzieren bis zu 20.000.000 kWh pro Jahr und sparen somit circa 10.000 t CO2 ein. Das ist so viel, wie 1.000 ha Mischwald pro Jahr binden.
Leider ist ein Eingriff dieser Größenordnung nicht komplett folgenlos für die Natur, da in seltenen Fällen Vögel oder Fledermäuse durch Windenergieanlagen verletzt werden. Wir versuchen dennoch die negativen Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten. Dafür stehen wir ständig im engen Kontakt mit Naturschutzbehörden und Gutachten, entwickeln Abschaltkonzepte oder prüfen beispielsweise Vogelerkennungssysteme.
Wir legen besonderen Wert auf den Naturschutz, da wir die Natur schützen wollen.
Wir sind in der Enwticklung eines Vogelerkennungssystem. Folgendes Video zeigt, wie diese Systeme generell funktionieren.